Im Laufe der ersten Diskussionsrunde des akademischen Jahres 2022 geben wir einen Überblick über die Sprachlehrpersonenausbildung und konzentrieren uns auf die Bedürfnisse und Herausforderungen, die mit dem Professionalisierungsprozess verbunden sind.
Kategorie: Diskussionen
Lernschwierigkeiten und schulisches Fremdsprachenlernen: Wie kann man beides unter einen Hut bringen?
Lernschwierigkeiten und schulische Überforderung sind auch
beim Fremdsprachenlernen zu finden. Lernschwierigkeiten wie
z.B. Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten, Dyspraxie usw. sind
seit mehreren Jahren ein bekanntes Thema im schulischen
Kontext und werden in der Regel möglichst früh diagnostiziert.
Angesichts des hohen…
Schulische Sprachangst und mündliche Aktivitäten: Was kann man dagegen tun?
Forschung zu verschiedenen Lernergruppen hat verschiedentlich gezeigt, dass emotionale Dispositionen, insbesondere der Grad der Ängstlichkeit, sich im Unterricht einzubringen, mit dem Lernen von Fremdsprachen zusammenhängen. In dieser Runde diskutieren wir einerseits Erkenntnisse aus der Forschung zum Thema, vor allem aber…
Welche Rolle spielen die Eltern, wenn es um Mehrsprachigkeit geht? [Interview]
«Eltern als Sprachcoach?» lautete das Oberthema der APEPS-Tagung 2021, welche Ende November letzten Jahres in Biel/Bienne stattfand. Emile Jenny, vor Kurzem zum APEPS-Präsidenten gewählt, lässt die Tagung in einem zweisprachigen Interview Revue passieren und überlegt sich, was die Erkenntnisse für die Schule bedeuten.
Schulisches Wortschatzlernen: Einfach immer wieder lästig?
Wortschatz stellt einen grundlegenden Baustein für die
Entwicklung der rezeptiven und produktiven Sprachverwendung
dar. So spielt der Wortschatzaufbau eine wichtige Rolle beim
Fremdsprachenlernen. Jedoch…
Leitfaden in Bearbeitung für die Nutzung digitaler Ressourcen im Fremdsprachenunterricht
Der Fremdsprachenunterricht wird vermehrt mit der Frage konfrontiert, wie digitale Ressourcen (z.B. das Übersetzungstool DeepL, die Korrekturfunktion von Word, das Onlinewörterbuch Linguee) sich konstruktiv und sinnvoll in Lernprozesse einbauen lassen. Vereinzelt sind Lehrpersonen an die PHBern gelangt und haben nach einem Leitfaden gefragt, der Vorschläge im Umgang mit diesen Tools unterbreitet.
BEAST: ein neues Trainingstool zur Bewertungskompetenz bei schriftlichen Texten
Wer bei der Bewertung von schriftlichen Lernertexten unsicher ist, kann mit endlosen Infragestellungen konfrontiert werden. Doch man möchte gern seinen Lernenden eine stimmige Bewertung bieten. Zu diesem Zweck entwickelten Forschende aus Deutschland (Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaft und Mathematik, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel) und aus der Schweiz (PH FHNW) im Rahmen des Projektes ASSET (Assessing… BEAST: ein neues Trainingstool zur Bewertungskompetenz bei schriftlichen Texten weiterlesen
Erklärung für einen qualitativ hochstehenden Sprachenunterricht in Europa | 25 Jahre ECML / CELV
Das European Centre for Modern Languages des Europarates (ECML) mit Sitz in Graz (Österreich) feierte kürzlich sein 25-jähriges Bestehen. Am Rande einer Reihe von Konferenzen, die am 5. und 6. Dezember als Streaming veröffentlicht wurden, stellte das ECML den Mitgliedstaaten des Europarates einen ehrgeizigen Erklärungsentwurf vor. Die Redaktion des CeDiLE gibt einen kurzen Überblick über deren „9 Pfeiler“, die online abrufbar sind.
Apprenants, enseignants et savoir en didactique: un ménage à trois ?
Par Nathalie Dherbey Chapuis Deux congrès internationaux viennent de se succéder au sein de la HEP Fribourg en ce mois de novembre 2019. Bien que très éloignés par leur thématique affichée, ils posent en réalité la même question. Comment faire évoluer la didactique pour mieux organiser et ainsi rendre plus efficaces les savoirs qu’elle mobilise… Apprenants, enseignants et savoir en didactique: un ménage à trois ? weiterlesen