Lernschwierigkeiten und schulische Überforderung sind auch
beim Fremdsprachenlernen zu finden. Lernschwierigkeiten wie
z.B. Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten, Dyspraxie usw. sind
seit mehreren Jahren ein bekanntes Thema im schulischen
Kontext und werden in der Regel möglichst früh diagnostiziert.
Angesichts des hohen…
Schlagwort: Institut für Mehrsprachigkeit
der Universität Freiburg sowie der HEP|PH FR
Schulische Sprachangst und mündliche Aktivitäten: Was kann man dagegen tun?
Forschung zu verschiedenen Lernergruppen hat verschiedentlich gezeigt, dass emotionale Dispositionen, insbesondere der Grad der Ängstlichkeit, sich im Unterricht einzubringen, mit dem Lernen von Fremdsprachen zusammenhängen. In dieser Runde diskutieren wir einerseits Erkenntnisse aus der Forschung zum Thema, vor allem aber…
Die Rolle der Erstsprachen von Lernenden mit Migrationshintergrund in der Schule: Wie soll man sie einsetzen?
Die Erstsprachen von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund sind ein wichtiges Thema in Schulsprachendebatten. Für die einen sind sie ein Grund für schulisches Scheitern, weil sie als Ursache für mangelnde Schulsprachenkompetenzen angesehen werden. Für die anderen…
Einen bilingualen Studiengang wählen: Welche Chancen und Herausforderungen für Lernende und Schulen?
Das Angebot an bilingualen Unterrichtsmöglichkeiten, bei denen Sachfächer in einer Fremdsprache unterrichtet werden, hat in den letzten Jahren ständig und auf allen Schulstufen in der Schweiz zugenommen. Auch wenn bilingualer Unterricht von der Schw(…)
Schulisches Wortschatzlernen: Einfach immer wieder lästig?
Wortschatz stellt einen grundlegenden Baustein für die
Entwicklung der rezeptiven und produktiven Sprachverwendung
dar. So spielt der Wortschatzaufbau eine wichtige Rolle beim
Fremdsprachenlernen. Jedoch…
Austauschaktivitäten für SchülerInnen: Wie wirken sie sich auf die Lernenden aus?
Austauschaktivitäten sind eine Möglichkeit, Nachteile des ‘normalen’ Fremdsprachenunterrichts auszugleichen. So sehen das zumindest viele Akteur*innen, die sich an den Fremdsprachendebatten beteiligen. ‘Natürlichkeit’ und höhere Intensität der Sprachverwendung, Begegnung mit Menschen statt mit…
Wie den GER in der Schule einsetzen? Oder etwa nicht…
Seit den nuller Jahren beobachten wir, dass Personen ihre Sprachkenntnisse mittels Buchstaben und Zahlen angeben: A1, A2, B1… Experten haben sich diesen Jargon des GER angeeignet, um die objektivsten Methoden zur Bewertung von Sprachkenntnissen zu diskutieren; Schulen hingegen habe oft Schwierigkeiten, Verfahren wie…
Didaktik der Mehrsprachigkeit: Mythos und Realität
Sprachbewusstsein, integrierte Sprachförderung, CLIL, Interkomprehension, Sprachvergleich, interkulturelle Kompetenz… Das Konzept der Mehrsprachigkeitsdidaktik umfasst zwar viele konkrete Anwendungen, dennoch ist eher wenig bekannt über die Auswirkungen solch didaktischer Sequenzen auf das Lernen. Zudem herrscht …
Der Wert der Mehrsprachigkeit in der Schule: Privilegien und Benachteiligungen
In den aktuellen Lehrplänen gilt die sprachliche und kulturelle Vielfalt heute als wertvolle Ressource, die im schulischen Kontext valorisiert werden sollte. Der pädagogische, kognitive, soziale oder ökonomische „Wert“ dieser Mehrsprachigkeit wird jedoch wenig problematisiert, so…