Bei der ersten Ringveranstaltung im Jahr 2025 präsentieren Ines Honegger Wiedenmayer (Gymnasium Kirchenfeld), Elke Schlote (FHGR) und Dominik Gut (VR Leveldesigner) das Projekt „Viagg-io – immersive Entdeckungsreise in die italienischsprachige Schweiz“. Das Projekt «Viagg-io – immersive Reise in die italienischsprachige Schweiz» ist ein Fallbeispiel für eine Virtual Reality (VR)-Anwendung zum interaktiven sprachlichen und kulturellen Lernen.… Viagg-io – Eintauchen in die Sprache mit Virtual Reality-Brillen [podcast] weiterlesen
Kategorie: Digitale Bildung
Artefakte im Sprachenunterricht – 2. Teil der Ringvorlesung
Das zweite Teil der Ringvorlesung zum Thema „Artefakte im Sprachenunterricht“ des Instituts für Mehrsprachigkeit in Zusammenarbeit mit dem CeDiLE fängt am 10. März wieder an! Die Vorträge finden am Montag von 17.15 Uhr bis 18.45 Uhr am Institut für Mehrsprachigkeit (Rue de Morat 24, Fribourg) statt. Nach DiCoi: Die Plattform für die Entwicklung der Interaktionskompetenz,… Artefakte im Sprachenunterricht – 2. Teil der Ringvorlesung weiterlesen
Tools@Schools – Übersetzungstools im Fremdsprachenunterricht [podcast]
Bei der letzten Ringveranstaltung im Jahr 2024 präsentierten Raphaël Perrin (Doktorand am Institut für Mehrsprachigkeit/UNIFR und Dozent für Französischdidaktik an der PHLU) und Catherine Ferris (Forscherin und Dozentin an der PHSG) ihr Projekt Tools@Schools. Übersetzungshilfen sind ein fester Bestandteil unseres Alltags. Auch Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I nutzen diese Tools, haben jedoch oft Schwierigkeiten… Tools@Schools – Übersetzungstools im Fremdsprachenunterricht [podcast] weiterlesen
DiCoi: Ein Korpus als Hilfe für das sprachliche Handeln im beruflichen Kontext [Podcast]
Wie können Jugendliche mit einer anderen Erstsprache im Französischunterricht auf eine praktische Berufsausbildung vorbereitet werden? Das Projekt DiCoi – « Digitalisation, Corpus et Interaction » – taucht in berufliche Sprachpraktiken ein, die bisher wenig erforscht und noch weniger didaktisch aufbereitet wurden. In Zusammenarbeit mit den « Centres de Formation Professionnelle de l’État de Fribourg » liefert diese am wissenschaftlichen Kompetenzzentrum für Mehrsprachigkeit durchgeführte Forschung nützliche didaktische Ressourcen für den mündlichen Französischunterricht und unterstützt dabei Lernende und Ausbildner:innen. Ein Gespräch von Philippe Humbert mit France Rousset, die als Linguistin und Lehrerin aktiv an der Erstellung dieser ungewöhnlichen Korpora und Unterrichtsmaterialien mitgewirkt hat
TikTok-Videos und Grammatiklernen? [Interview]
Rund 150 Millionen Nutzer:innen, und zwar alleine in Europa: Die Kurzvideoplattform TikTok ist vor allem bei jungen Menschen beliebt, sowohl als Portal für Musikvideos als auch als soziales Netzwerk. Weniger bekannt: Auf der Plattform finden sich auch Videos, die Grammatikphänomene erklären. Solche Videos hat Vivian Dam, Absolventin des Masterstudiengangs Fremdsprachendidaktik an der Universität Freiburg, in ihrer kürzlich verteidigten Masterarbeit unter die Lupe genommen. Ein Interview von Flavio Manetsch (PH Freiburg).
Künstliche Intelligenz: Was bedeutet dies für den Fremdsprachenunterricht? [ADLES Séance thématique]
Künstliche Intelligenz, insbesondere Textgeneratoren und voice-to-voice Übersetzer, werden in Bezug auf den Fremdsprachenunterricht heiss diskutiert. Stehen wir am Anfang tiefgreifender Veränderungen im Fremdsprachenunterricht oder vielleicht doch eher auf dem Gipfel der überzogenen Erwartungen?
When language teaching goes digital: Reflections on key topics of the international conference at the University of Teacher Education in Lucerne
The digital transformation of the early 21st century not only allows for new ways and resources for language education but also comes with shifting relations of power, control, and ownership. The conference «Language Learning and Teaching in Digital Transformation» that was held on September 1-2, 2023, responded to the need to rethink learning and teaching in the digital era and to integrate transdisciplinary perspectives on language education.
Authentisches Material im mündlichen Unterricht in Französisch als Fremdsprache [Weiterbildung – Anmeldungen]
Le CeDiLE propose une journée de formation continue à l’intention des enseignant∙e∙s du secondaire I et II sur l’enseignement de l’oral en classes de français langue étrangère. Régulièrement sujette à discussion, cette thématique revêt une grande importance puisque l’exposition au français oral est souvent limitée et les objectifs d’apprentissage relativement élevés : quel oral enseigner ? Comment l’enseigner ? Avec quelle(s) ressource(s) ?
Date : jeudi 12 octobre 2023 9h00 – 16h00
Automatische Übersetzungstools: automatisch eine didaktische Ressource?
Wie und in welchem Umfang können maschinelle Übersetzungstools in schulische Lernkontexte integriert werden? Welche Aspekte des Sprachenunterrichts können durch den Einsatz von Übersetzungstools aufgewertet werden? (Wie) können sie zur Entwicklung der sprachlichen und metasprachlichen Kompetenzen der Lernenden beitragen oder eher hinderlich sein?