Wie gelingt gute Wortschatzarbeit und welche Rolle spielen dabei digitale Hilfsmittel? Diese und ähnliche Fragen haben sich die Herausgeberinnen der neuen Ausgabe von Babylonia gestellt und dazu ein Themenheft zusammengestellt. Das CeDiLE hat mit…
Kategorie: Interviews
Welche Rolle spielen die Eltern, wenn es um Mehrsprachigkeit geht? [Interview]
«Eltern als Sprachcoach?» lautete das Oberthema der APEPS-Tagung 2021, welche Ende November letzten Jahres in Biel/Bienne stattfand. Emile Jenny, vor Kurzem zum APEPS-Präsidenten gewählt, lässt die Tagung in einem zweisprachigen Interview Revue passieren und überlegt sich, was die Erkenntnisse für die Schule bedeuten.
Ein neuer Verein zur Erweiterung des frankophonen und didaktischen Horizonts [Podcast]
Der Verein Réseau francophonieS vereint weltweit Personen, die im Bereich des Unterrichts und der Förderung der französischen Sprache tätig sind. Seine Aufgabe ist es, aktiv «zum Aufbau und zur Weitergabe einer pluralen, mehrsprachigen und plurizentrischen Frankophonie» beizutragen. Ein Interview mit Victor Saudan und Roberto Paternostro.
Schiller, Goethe und Handlungsorientierung: Das Konzept des „agir littéraire“ auf der Sekundarstufe II [Interview]
Der handlungsorientierte Ansatz ist das aktuelle Paradigma in der europäischen Fremdsprachenpolitik. Gerade im Literaturunterricht im Bereich Deutsch als Fremdsprache auf der Sekundarstufe II konnte sich der Ansatz jedoch noch nicht gänzlich durchsetzen. Luc Fivaz hat diesen Umstand zum Anlass genommen, in seinem Dissertationsprojekt zu untersuchen, wie es um…
Einfacheres Erlernen von Lauten und Wortbedeutung: wie die Phonologie dem Wortschatz zu Diensten steht [Podcast]
Ist es möglich, eine Fremdsprache besser zu lernen, indem man vermehrt auf die Art und Weise achtet, wie bestimmte Wörter ausgesprochen werden? Die Integration der Phonologie in die Fremdsprachendidaktik hat positive Auswirkungen. Interview mit Nathalie Dherbey Chapuis…
Das grosse Geschäft mit der Immersion: Voluntourismus auf Malta [Interview]
In einem Hostel auf Freiwilligenbasis arbeiten und dabei ohne grossen Aufwand und ohne Zusatzkosten Englisch lernen: Die Versprechungen der Voluntourismusprogramme auf Malta sind gross. Doch können diese Versprechungen erfüllt werden?
Donne, insegnamento delle lingue e politica: una panoramica di Babylonia 3/2021 [Podcast]
La rivista Babylonia pubblica un numero tematico intitolato „La rappresentazione delle donne nelle pratiche didattiche, nei discorsi, nelle lingue“. Il CeDiLE ha incontrato Anna-Maria De Cesare Greenwald e Matteo Casoni che hanno curato questo numero.
Vokabellernen mithilfe von Netflixserien? [Interview]
Ob zu Hause auf dem Sofa oder unterwegs im Zug: Netflix und Co. sind aus dem Alltag vieler Menschen kaum mehr wegzudenken. Aber können die Streamingdienste auch für den Fremdsprachenunterricht in der Schule genutzt werden?
Zweisprachiger Unterricht in all seinen Formen und Farben [Interview]
Für viele Leute bedeutet Immersion, Fächer wie zum Beispiel Geografie oder Geschichte in einer anderen Sprache zu unterrichten. Obwohl das Prinzip einfach zu sein scheint, haben Forscher*innen des GRIDALP-Labors (Universität Genf) vor Kurzem gezeigt, dass (…)