Die Ringveranstaltungen zu verschiedenen Themen rund um die Fremdsprachendidaktik werden im Studienjahr 2021/22 vor Ort durchgeführt!

Nach einem stark von der Pandemie beeinflussten Programm 2020/21 werden die vom Institut für Mehrsprachigkeit organisierten Ringveranstaltungen wieder in der Aula der Pädagogischen Hochschule Freiburg (Schweiz) stattfinden. Es sind sechs verschiedene Veranstaltungen von September bis Mai geplant, welche mehr als zwanzig …

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Aktuell

Zwei Co-Chefredaktoren zum Preis von einem! Das Fachdidaktikzentrum Fremdsprachen wird im Tandem weitergeführt

Ein neuer wissenschaftlicher Mitarbeiter hat im August seine Tätigkeit am Fachdidaktikzentrum Fremdsprachen aufgenommen. Flavio Manetsch übernimmt zusammen mit Philippe Humbert im deutsch-/französischsprachigen Tandem die Funktion des Chefredaktors am Fachdidaktikzentrum Fremdsprachen. Während sich Flavio Manetsch hauptsächlich …

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Aktuell

Hat Sprachaustausch einen Einfluss auf das Sprachenlernen in der Primarschule ?

In der Schweiz gibt es sie schon seit sehr langer Zeit, aber über die Auswirkungen von Sprachaustausch auf das Lernen ist dennoch wenig bekannt. Ein Team der PHSG (HEP St. Gallen) hat vor Kurzem eine faszinierende Studie zu diesem Thema veröffentlicht. Das CeDiLE bietet einen Überblick über die Ergebnisse und befragte zwei beteiligte Lehrpersonen.

Oser se lancer: enseigner dans la langue de l’autre

À la HEP|PH de Fribourg/Freiburg, les futur·e·s enseignant·e·s primaires de 2e année de Bachelor effectuent un stage d’enseignement d’au moins deux semaines dans la L2. Le blog du CeDiLE en fournit un aperçu à travers un texte rédigé par les formatrices L2 et le témoignage de quatre étudiantes de retour de stage.

Enseigner les langues sans pouvoir lire sur les visages

L’enseignement des langues à distance soulève de nombreux défis didactiques avec les enfants. La rédaction du CeDiLE publie un entretien exclusif avec une enseignante primaire. Des propos qui ouvrent des pistes de réflexion pour l’avenir de l’enseignement des langues… ou pour celui de l’école en général.

Leitfaden in Bearbeitung für die Nutzung digitaler Ressourcen im Fremdsprachenunterricht

Der Fremdsprachenunterricht wird vermehrt mit der Frage konfrontiert, wie digitale Ressourcen (z.B. das Übersetzungstool DeepL, die Korrekturfunktion von Word, das Onlinewörterbuch Linguee) sich konstruktiv und sinnvoll in Lernprozesse einbauen lassen. Vereinzelt sind Lehrpersonen an die PHBern gelangt und haben nach einem Leitfaden gefragt, der Vorschläge im Umgang mit diesen Tools unterbreitet.

Die neusprachliche Reformbewegung am Ende des 19. Jahrhunderts

Wegen des Coronavirus wurde der Vortrag von Prof. Dr. Friedericke Klippel am 16. März an der Uni Freiburg/Fribourg abgesagt. Dank einer Rezension von Sebastian Salzmann (MA Student in Fremdsprachendidaktik) eines Kapitels von Prof. Klippel geben wir vom CeDiLE einen Einblick in Frau Klippels Arbeit zur Geschichte des Fremdsprachenunterrichts.

BEAST: ein neues Trainingstool zur Bewertungskompetenz bei schriftlichen Texten

Wer bei der Bewertung von schriftlichen Lernertexten unsicher ist, kann mit endlosen Infragestellungen konfrontiert werden. Doch man möchte gern seinen Lernenden eine stimmige Bewertung bieten. Zu diesem Zweck entwickelten Forschende aus Deutschland (Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaft und Mathematik, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel) und aus der Schweiz (PH FHNW) im Rahmen des Projektes ASSET (Assessing… BEAST: ein neues Trainingstool zur Bewertungskompetenz bei schriftlichen Texten weiterlesen