Im Laufe der ersten Diskussionsrunde des akademischen Jahres 2022 geben wir einen Überblick über die Sprachlehrpersonenausbildung und konzentrieren uns auf die Bedürfnisse und Herausforderungen, die mit dem Professionalisierungsprozess verbunden sind.
Kategorie: Forschung
«Homo Digitalis»: Einblicke in Babylonia Nr. 2/2022 [Podcast]
An einer im Oktober 2021 an der PH Wallis organisierten Tagung zum Thema «Homo digitalis» haben sich Forscher*innen, Lehrende sowie weitere Fachleute mit Fragen zur Förderung der sprachlich-kulturellen Verständigung in einer mehr und mehr digitalisierten Welt auseinandergesetzt. Die Tagung und die damit verbundenen Fragestellungen stehen auch in der neuen Babyloniaausgabe im Zentrum. Das CeDiLE hat… «Homo Digitalis»: Einblicke in Babylonia Nr. 2/2022 [Podcast] weiterlesen
«nicht geSITZT, sondern?» – Korrektives Feedback im DaZ-Unterricht [Interview]
Wer bereits einmal eine fremde Sprache gelernt hat, weiss, dass dies ohne Fehlermachen nicht möglich ist. So gehören grammatikalische oder semantische Fehler zum Alltag der Lernenden und Lehrenden. Doch wie sieht ein lernförderlicher Umgang mit diesen Fehlern aus?
DIDIT, una nuova rivista per riflettere sull’insegnamento dell’italiano in contesti monolingui… e plurilingui
Una nuova rivista per la didattica dell’italiano è nata in Svizzera! Secondo la sua presentazione ufficiale, “la rivista DIDIT (Didattica dell’italiano – Studi applicati di lingua e letteratura) è una rivista scientifica dedicata alla didattica della lingua e della letteratura dell’italiano L1 e L2/LS.” Il CeDiLE ha parlato con Vincenzo Todisco, membro della redazione di DIDIT e professore presso l’Alta scuola pedagogica dei Grigioni (PHGR).
Wortschatz und Digitalisierung: Einblicke in Babylonia Nr. 1/2022 [Podcast]
Wie gelingt gute Wortschatzarbeit und welche Rolle spielen dabei digitale Hilfsmittel? Diese und ähnliche Fragen haben sich die Herausgeberinnen der neuen Ausgabe von Babylonia gestellt und dazu ein Themenheft zusammengestellt. Das CeDiLE hat mit…
Schulische Sprachangst und mündliche Aktivitäten: Was kann man dagegen tun?
Forschung zu verschiedenen Lernergruppen hat verschiedentlich gezeigt, dass emotionale Dispositionen, insbesondere der Grad der Ängstlichkeit, sich im Unterricht einzubringen, mit dem Lernen von Fremdsprachen zusammenhängen. In dieser Runde diskutieren wir einerseits Erkenntnisse aus der Forschung zum Thema, vor allem aber…
Schiller, Goethe und Handlungsorientierung: Das Konzept des „agir littéraire“ auf der Sekundarstufe II [Interview]
Der handlungsorientierte Ansatz ist das aktuelle Paradigma in der europäischen Fremdsprachenpolitik. Gerade im Literaturunterricht im Bereich Deutsch als Fremdsprache auf der Sekundarstufe II konnte sich der Ansatz jedoch noch nicht gänzlich durchsetzen. Luc Fivaz hat diesen Umstand zum Anlass genommen, in seinem Dissertationsprojekt zu untersuchen, wie es um…
Einfacheres Erlernen von Lauten und Wortbedeutung: wie die Phonologie dem Wortschatz zu Diensten steht [Podcast]
Ist es möglich, eine Fremdsprache besser zu lernen, indem man vermehrt auf die Art und Weise achtet, wie bestimmte Wörter ausgesprochen werden? Die Integration der Phonologie in die Fremdsprachendidaktik hat positive Auswirkungen. Interview mit Nathalie Dherbey Chapuis…
Das grosse Geschäft mit der Immersion: Voluntourismus auf Malta [Interview]
In einem Hostel auf Freiwilligenbasis arbeiten und dabei ohne grossen Aufwand und ohne Zusatzkosten Englisch lernen: Die Versprechungen der Voluntourismusprogramme auf Malta sind gross. Doch können diese Versprechungen erfüllt werden?