Im folgenden Interview gibt Raphaël Perrin, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der PH St. Gallen und Dozent an der PH Luzern in Fachdidaktik Französisch auf der Sek 1, Auskunft über seine Masterarbeit, in der er zwei gegenwärtige Lehrmittel für Französisch als Fremdsprache in Bezug auf deren Qualität bei Grammatikinputs untersucht. Seine Antworten liefern nicht nur spannende Einblicke, was es für eine qualitätsvolle Vermittlung von Grammatik zu beachten gibt, sondern auch wie ein erfolgversprechender Grammatikunterricht der Zukunft aussehen könnte.
Étiquette : French
Langue savante ou langue vulgaire? L’enseignement du français en Angleterre au Moyen Âge
Tout part d’un texte médiéval dont le fond et la forme laissent entrevoir qu’il s’agit d’un support didactique pour l’enseignement du français en Angleterre. Découvrez dans cette conférence comment Christel Nissille (Uni Neuchâtel) retrace le potentiel didactique de ces écrits. Suivi d’une discussion avec Anita Thomas (Uni Fribourg) et le public.
Die Geschichte der Fremdsprachencurricula in der Schweizerischen Volksschule (1830-1980)
Welche Sprachen wurden (nicht) in die Curricula der Schweizer Volksschulen aufgenommen? Wie lassen sich diese Entscheide erklären? Ein Vortrag von Anja Giudici (Uni Oxford) suivi d’une discussion plurilingue entamée par Wolfgang Sahlfeld (SUPSI Locarno). Mit einem Kommentar von Angela Lustenberger (Uni Fribourg/Freiburg).
Quand les Anglais apprenaient la langue de l’ennemi au Moyen Âge
Saviez-vous que les enfants britanniques apprenaient déjà le français au Moyen Âge? Retour sur la conférence fascinante de Rory Critten, maître d’enseignement et de recherche à l’Université de Lausanne.