Au cours de la première table ronde de l’année académique 2022/2023, nous faisons le point sur la formation des enseignant·e·s de langues, en mettant l’accent sur les besoins et les défis liés au processus de professionalisation.
Étiquette : research
«Homo Digitalis»: Aperçu du numéro 2/2022 de Babylonia [Podcast]
Lors d’un colloque organisé en octobre 2021 à la HEP Valais sur le thème « Homo digitalis », des chercheur·e·s, des enseignant·e·s ainsi que d’autres spécialistes se sont pench·é·s sur des questions relatives à la promotion de la compréhension linguistique et culturelle dans un monde de plus en plus numérisé. Le colloque et les questions qui y sont liées sont également au centre de la nouvelle édition de Babylonia.
Leitfaden in Bearbeitung für die Nutzung digitaler Ressourcen im Fremdsprachenunterricht
Mit dem Ziel einen möglichst praxisnahen Leitfaden zu erstellen, betrachtet ein Team der PH Bern es als notwendig zunächst einmal Fragen, Anliegen und Lösungsvorschläge aus der Praxis und von Fachleuten zu sammeln und zu diskutieren. Nach den Sommerferien werden sie (Zusammenstellung noch offen) die Entwicklung eines Leitfadens vorantreiben.
Die neusprachliche Reformbewegung am Ende des 19. Jahrhunderts
Wegen des Coronavirus wurde der Vortrag von Prof. Dr. Friedericke Klippel am 16. März an der Uni Freiburg/Fribourg abgesagt. Dank einer Rezension von Sebastian Salzmann (MA Student in Fremdsprachendidaktik) eines Kapitels von Prof. Klippel geben wir vom CeDiLE einen Einblick in Frau Klippels Arbeit zur Geschichte des Fremdsprachenunterrichts.
BEAST: ein neues Trainingstool zur Bewertungskompetenz bei schriftlichen Texten
Haben Sie Zweifel an Ihrer Bewertung und Beurteilung fremdsprachlicher Texte Ihrer Lernenden der Sekundarstufe 2? Das Trainingstool BEAST (Become an expert in Assessing Student Texts) stellt in Aussicht, die Bewertungskompetenz in Englisch als Fremdsprache zu fördern.
Auf der Suche nach Parallelwörtern
Um den schulischen Erwerb von Englisch als zweiter Fremdsprache nach Französisch in der Passepartout-Region zu beschleunigen und zu erleichtern, werden SchülerInnen dazu angeregt, ihr gesamtes sprachliches Vorwissen zu aktivieren. Unter anderem sollen sie beim Lesen von Texten Parallelwörter nutzen, um die Bedeutung von unbekannten Wörtern zu erschliessen. Nina Müller, Studentin an der Universität Fribourg/Freiburg, hat in einer Seminararbeit untersucht, wie SchülerInnen dieses Konzept umsetzen.
Langue savante ou langue vulgaire? L’enseignement du français en Angleterre au Moyen Âge
Tout part d’un texte médiéval dont le fond et la forme laissent entrevoir qu’il s’agit d’un support didactique pour l’enseignement du français en Angleterre. Découvrez dans cette conférence comment Christel Nissille (Uni Neuchâtel) retrace le potentiel didactique de ces écrits. Suivi d’une discussion avec Anita Thomas (Uni Fribourg) et le public.
Diving into second language learning and teaching with Rosamond Mitchell
Connecting research and practice, as well as research on immersion and study abroad programs have been Professor Mitchell’s (University of Southampton) main focus for years. In this podcast, she explains the challenges that learners may meet in different kinds of immersion programs and discusses research in teaching practice.