Die Schule ist ein Ort des Lernens, aber sie kann auch ein Ort sein, an dem das Lernen verweigert wird. Welche Faktoren liegen der Ablehnung des Sprachenlernens zugrunde? Kann die Ablehnung einer Sprache – sogar dort, wo Mehrsprachigkeit als Mehrwert betrachtet wird – als life-skill bezeichnet werden („Ich ‚bestimme‘ meine sprachlichen Ziele für meine eigene Zukunft“)? Wie geht man mit den Spannungen zwischen didaktischer Notwendigkeit, dem Wunsch nach sprachlicher Inklusion seitens der Schule und individuellen Sensibilitäten der Lernenden um?
Kategorie: Praktische Erfahrungen
Wörter, die Schule machen? b) Gender [Podcast]
Manche Menschen fordern eine gendergerechte Sprache, andere lehnen sie ab. Soll und kann man für Fragen im Zusammenhang mit Gender im Sprachenunterricht sensibilisieren und dabei die metalinguistische Reflexion pflegen? Inwieweit ist diese Sensibilisierung ein konkretes Ziel in den Lehrplänen, in den Sprachlehrmitteln aller Stufen? Welche inklusiven Sprachpraktiken können/sollen für welche Lernendengruppen unterrichtet werden?
Wörter, die Schule machen? a) Norm [Podcast]
Als Sprechende und Lernende einer Sprache werden wir jeden Tag mit mehr oder weniger kanonischen, akzeptierten, normgerechten Sprachstrukturen konfrontiert. Ist das Konzept der Sprachnorm in der Schule abschreckend oder beruhigend? Wie ist seine Verbindung zum Konzept der Variation? Wie wird die Norm – und die Abweichung von der Norm – in den Schulen der verschiedenen Schweizer Sprachregionen behandelt? Kann die immer stärkere Präsenz mehrsprachiger Sprachdidaktik-Ansätze die Idee der Norm und ihre Wahrnehmung verändern?
Unterrichten von Wortschatz in Französisch als Zweitsprache
In der Schweiz lernen immer mehr Schülerinnen und Schüler Französisch, wenn sie eingeschult werden. Somit ist Französisch sowohl Gegenstand als auch Mittel des fachbezogenen Lernens. Das Erlernen von Vokabular ist ein Aspekt von Sprache, der die Kommunikation und den Zugang zum Aufbau von Wissen erleichtern kann. Anlässlich eines an der HEP|PH Freiburg organisierten Weiterbildungstages haben wir uns gefragt, wie die Entwicklung des Wortschatzes in Französisch als Zweitsprache beschleunigt werden kann.
Drei Fragen an eine Didaktikerin [Interview]
Ausbilderinnen und Ausbilder an Pädagogischen Hochschulen sind häufig sowohl in der Forschung als auch in der Lehre tätig. Diese unterschiedlichen Rollen bedeuten, dass sie ständig über die Verbindungen zwischen Theorie und Praxis sowie über den Kommunikationsbedarf zwischen Lehrenden und Forschenden nachdenken. Das CeDiLE hat sich mit Stephanie Möckli (PH Freiburg) über diesen reichhaltigen Alltag als Ausbilderin unterhalten.
Living Languages at Museums, part II: insight from Babylonia 2/23 [Podcast]
Language learning at a museum? „Of course“ asserted Laura Loder-Büchel (PHZH) and Karine Lichtenauer (UNIGE) in a podcast to mark the release of Babylonia’s 2nd 2023 issue entitled „Living Languages at Museums“, the second issue on this topic. While the first issue offered a broad overview of work carried out on the subject around the world, this one focuses on concrete experiences that can be reused in language teaching in schools. In our latest podcast (in English) discover why the two authors are so excited about this issue.
Authentisches Material im mündlichen Unterricht in Französisch als Fremdsprache [Weiterbildung – Anmeldungen]
Le CeDiLE propose une journée de formation continue à l’intention des enseignant∙e∙s du secondaire I et II sur l’enseignement de l’oral en classes de français langue étrangère. Régulièrement sujette à discussion, cette thématique revêt une grande importance puisque l’exposition au français oral est souvent limitée et les objectifs d’apprentissage relativement élevés : quel oral enseigner ? Comment l’enseigner ? Avec quelle(s) ressource(s) ?
Date : jeudi 12 octobre 2023 9h00 – 16h00
Begegnungen über Sprachregionen hinweg: Rückblick auf die Tagung “Rencontres 2023”
Lehrpersonen aus verschiedenen Sprachregionen der Schweiz nahmen an den „Rencontres 2023“ vom 31. März und 1. April 2023 an der HEP Vaud teil. Ziel dieser Veranstaltung war es, ihnen die Möglichkeit zu bieten, sich bzgl. Mobilität weiterzubilden, ihr Know-How zu erweitern und Erfahrungen auszutauschen. Darüber hinaus beleuchtete die Veranstaltung die schulische Austauschkultur. Im Fokus standen Sprachkompetenzen von Schüler:innen und deren Förderung. Auch ging es darum, die Neugierde für andere Sprachregionen der Schweiz zu wecken.
Analyse der Qualität des Inputs in den Französisch Lehrmitteln „dis donc! “ und „Clin d’oeil“ [Interview]
Im folgenden Beitrag unterhalten sich Silvia Frank (PH Luzern) und Raphaël Perrin (PH St. Gallen und PH Luzern), der vor kurzem seinen Master in Fremdsprachendidaktik an der Universität Freiburg abgeschlossen hat. Seine Masterarbeit untersuchte zwei aktuelle Lehrmittel für Französisch als Fremdsprache in Bezug auf die Qualität der Grammatikimputs. Seine Antworten liefern wertvolle Informationen über Qualitätskriterien für einen effektiven Grammatikunterricht sowie vielversprechende Ansätze für die zukünftige Vermittlung von Grammatik. Erfahren Sie in diesem Interview mehr über die spannenden Ergebnisse dieser Studie!