Bei der ersten Ringveranstaltung im Jahr 2025 präsentieren Ines Honegger Wiedenmayer (Gymnasium Kirchenfeld), Elke Schlote (FHGR) und Dominik Gut (VR Leveldesigner) das Projekt „Viagg-io – immersive Entdeckungsreise in die italienischsprachige Schweiz“. Das Projekt «Viagg-io – immersive Reise in die italienischsprachige Schweiz» ist ein Fallbeispiel für eine Virtual Reality (VR)-Anwendung zum interaktiven sprachlichen und kulturellen Lernen.… Viagg-io – Eintauchen in die Sprache mit Virtual Reality-Brillen [podcast] weiterlesen
Autor: Redaction
ZISU 15/2026: Ästhetische Bildung [cfp]
Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung (ZISU) Manuskripte zu Thementeil oder allgemeinem Teil bis zum 1. Juni 2025 einreichen. Vollständiger Call for papers
soundolino – «Sprechende Stifte» für einen spielerischen Spracherwerb [Podcast]
Wie kommen Kinder zu mehr sinnhaften und selbstwirksamen Spracherfahrungen – sowohl in der Schule, als auch zu Hause?
Bei der zweiten Ringverstanstaltung dieses akademischen Jahres hatten die Teilnehmenden die Gelegenheit, die innovativen Hörstift-Materialien von soundolino zu entdecken und auszuprobieren.
soundolino ist ein 2021 lanciertes Projekt, das darauf abzielt, das Sprachenlernen für immer mehr Kinder zugänglich zu machen und den Lehrkräften ein Instrument zur Bereicherung des pädagogischen Angebots zu bieten. Mit Hilfe von sprechenden Stiften und Sound-Stickern wird die physische Erfahrung des Berührens von Objekten mit der auditiven Erfahrung kombiniert.
DiCoi: Die Plattform für die Entwicklung der Interaktionskompetenz [Podcast]
Bei der ersten Ringveranstaltung 2024-2025 „Artefakte im Sprachenlernen“ stand das Projekt DiCoi (Digitalisation – Corpus – Interaction) und die darin erstellten didaktischen Ressourcen im Zentrum. In diesem Podcast präsentiert France Rousset das Projekt auf Französisch.
Das vom Kompetenzzentrum für Mehrsprachigkeit (2021-2024) finanzierte Projekt verfolgte zwei Ziele: Einerseits das Testen von mündlichen Korpora als didaktische Ressource im Unterricht für Französisch als Zweitsprache und andererseits die Beschreibung der Entwicklung der Sprache von Lernenden mit einem mittleren Niveau (B1-B2) in der Berufsausbildung.
Vorstellung der Ringveranstaltung 2024-2025 „Artefakte im Sprachenunterricht“
Im akademischen Jahr 2024-2025 bietet das Institut für Mehrsprachigkeit in Fribourg in Zusammenarbeit mit dem CeDiLE eine neue Veranstaltungsreihe an! 6 Vorträge, begleitet von Blitz-Workshops, die sich mit dem Thema „Artefakte im Sprachenunterricht“ befassen.
Wörter, die Schule machen? e) Beurteilung [Podcast]
Welche diagnostischen Instrumente und Ansätze gibt es bei der Ankunft eines Kindes mit Migrationshintergrund? Wie kann man ihre/seine Sprachlernfortschritte während des Schuljahres bewerten? Welche Unterstützung können und müssen die SchülerInnen und Lehrpersonen erhalten? Welche Konzepte und Richtlinien gibt es in Bezug auf die Beurteilung? Wie werden die Herkunftssprachen berücksichtigt, insbesondere die Lernstrategien, die sich aufgrund des mehrsprachigen Werdegangs der Schülerinnen und Schüler entwickelt haben? Wie wird der Sprachsituation der betreffenden SchülerInnen im Hinblick auf den zukunftsweisenden Wechsel in die Sekundarstufe I oder II Rechnung getragen?
Neue wissenschaftliche Mitarbeiterin beim CediLE
Nora Kündig, du hast am 15.März 2024 deine Stelle als wissenschaftliche Mitarbeiterin beim CediLE angetreten. Kannst du dich kurz vorstellen? Ich habe die Ausbildung zur Sekundarlehrperson an der Pädagogischen Hochschule Zürich im Jahr 2016 abgeschlossen. Danach habe ich während 6 Jahren an der Sekundarschule in Buchs (ZH) als Klassen- und Fremdsprachenlehrperson gearbeitet. Dort hatte ich… Neue wissenschaftliche Mitarbeiterin beim CediLE weiterlesen
Wörter, die Schule machen? d) Handlung [Podcast]
Diskussionsrunde: 11.03.2024 – Institut für Mehrsprachigkeit/CeDiLE/HEP|PH FR Gäste: Larissa Bochsler (Bureau de l’intégration et de la citoyenneté, Etat de Genève); Olivier Bolomey (HEP VD); Roger Grünblatt (HEP BEJUNE); Lorène Sarrasin (CO Glâne) Moderation: Luciano Rapicavoli (UNIFR) Der handlungsorientierte Ansatz beim Sprachenlernen, der auf eine konkrete Verwendung der Sprache in der Klasse abzielt, scheint sich immer mehr… Wörter, die Schule machen? d) Handlung [Podcast] weiterlesen
Wörter, die Schule machen? c) Ablehnung [Podcast]
Die Schule ist ein Ort des Lernens, aber sie kann auch ein Ort sein, an dem das Lernen verweigert wird. Welche Faktoren liegen der Ablehnung des Sprachenlernens zugrunde? Kann die Ablehnung einer Sprache – sogar dort, wo Mehrsprachigkeit als Mehrwert betrachtet wird – als life-skill bezeichnet werden („Ich ‚bestimme‘ meine sprachlichen Ziele für meine eigene Zukunft“)? Wie geht man mit den Spannungen zwischen didaktischer Notwendigkeit, dem Wunsch nach sprachlicher Inklusion seitens der Schule und individuellen Sensibilitäten der Lernenden um?