Sprachaustausch und zweisprachiger Unterricht im Fokus: Ein Interview mit Sybille Heinzmann und Daniel Elmiger [Interview]

Sybille Heinzmann (Professorin an der Fachhochschule Nordwestschweiz) widmete sich in den letzten Jahren intensiv dem Thema Sprachaustausch. Daniel Elmiger (Professor an der Université de Genève) hingegen befasste sich mit Immersion und der Forschung zum Thema zweisprachiger Unterricht. Die beiden haben kürzlich ihre Forschungsresultate publiziert. Teilweise stehen auch Daten bzw. kritische Literaturübersichten der Öffentlichkeit zur Verfügung. Martina Zimmermann (HEP Vaud) hat ihnen einige Fragen gestellt.

Wörter, die Schule machen? c) Ablehnung [Podcast]

Die Schule ist ein Ort des Lernens, aber sie kann auch ein Ort sein, an dem das Lernen verweigert wird. Welche Faktoren liegen der Ablehnung des Sprachenlernens zugrunde? Kann die Ablehnung einer Sprache – sogar dort, wo Mehrsprachigkeit als Mehrwert betrachtet wird – als life-skill bezeichnet werden („Ich ‚bestimme‘ meine sprachlichen Ziele für meine eigene Zukunft“)? Wie geht man mit den Spannungen zwischen didaktischer Notwendigkeit, dem Wunsch nach sprachlicher Inklusion seitens der Schule und individuellen Sensibilitäten der Lernenden um?

Wörter, die Schule machen? b) Gender [Podcast]

Manche Menschen fordern eine gendergerechte Sprache, andere lehnen sie ab. Soll und kann man für Fragen im Zusammenhang mit Gender im Sprachenunterricht sensibilisieren und dabei die metalinguistische Reflexion pflegen? Inwieweit ist diese Sensibilisierung ein konkretes Ziel in den Lehrplänen, in den Sprachlehrmitteln aller Stufen? Welche inklusiven Sprachpraktiken können/sollen für welche Lernendengruppen unterrichtet werden?

Wörter, die Schule machen? a) Norm [Podcast]

Als Sprechende und Lernende einer Sprache werden wir jeden Tag mit mehr oder weniger kanonischen, akzeptierten, normgerechten Sprachstrukturen konfrontiert. Ist das Konzept der Sprachnorm in der Schule abschreckend oder beruhigend? Wie ist seine Verbindung zum Konzept der Variation? Wie wird die Norm – und die Abweichung von der Norm – in den Schulen der verschiedenen Schweizer Sprachregionen behandelt? Kann die immer stärkere Präsenz mehrsprachiger Sprachdidaktik-Ansätze die Idee der Norm und ihre Wahrnehmung verändern?

Künstliche Intelligenz: Was bedeutet dies für den Fremdsprachenunterricht? [ADLES Séance thématique]

Künstliche Intelligenz, insbesondere Textgeneratoren und voice-to-voice Übersetzer, werden in Bezug auf den Fremdsprachenunterricht heiss diskutiert. Stehen wir am Anfang tiefgreifender Veränderungen im Fremdsprachenunterricht oder vielleicht doch eher auf dem Gipfel der überzogenen Erwartungen?

When language teaching goes digital: Reflections on key topics of the international conference at the University of Teacher Education in Lucerne

The digital transformation of the early 21st century not only allows for new ways and resources for language education but also comes with shifting relations of power, control, and ownership. The conference «Language Learning and Teaching in Digital Transformation» that was held on September 1-2, 2023, responded to the need to rethink learning and teaching in the digital era and to integrate transdisciplinary perspectives on language education.

Integrare i chunck nell’insegnamento delle lingue straniere: perché e come? [Podcast]

„Y trouver son compte“; „c’est ça“; „avec grand plaisir“; „pendre une décision“: sono tutte espressioni molto pratiche per la comunicazione quotidiana, ma rappresentano una sfida per l’acquisizione e l’apprendimento delle lingue straniere e seconde. In questo podcast, Fanny Forsberg Lundell (professoressa di francese all’Università di Stoccolma, Svezia) ci introduce a questo tema e ci suggerisce anche alcune idee pratiche per l’applicazione didattica.

Authentisches Material im mündlichen Unterricht in Französisch als Fremdsprache [Weiterbildung – Anmeldungen]

Le CeDiLE propose une journée de formation continue à l’intention des enseignant∙e∙s du secondaire I et II sur l’enseignement de l’oral en classes de français langue étrangère. Régulièrement sujette à discussion, cette thématique revêt une grande importance puisque l’exposition au français oral est souvent limitée et les objectifs d’apprentissage relativement élevés : quel oral enseigner ? Comment l’enseigner ? Avec quelle(s) ressource(s) ?
Date : jeudi 12 octobre 2023 9h00 – 16h00

Analyse der Qualität des Inputs in den Französisch Lehrmitteln „dis donc! “ und „Clin d’oeil“ [Interview]

Im folgenden Beitrag unterhalten sich Silvia Frank (PH Luzern) und Raphaël Perrin (PH St. Gallen und PH Luzern), der vor kurzem seinen Master in Fremdsprachendidaktik an der Universität Freiburg abgeschlossen hat. Seine Masterarbeit untersuchte zwei aktuelle Lehrmittel für Französisch als Fremdsprache in Bezug auf die Qualität der Grammatikimputs. Seine Antworten liefern wertvolle Informationen über Qualitätskriterien für einen effektiven Grammatikunterricht sowie vielversprechende Ansätze für die zukünftige Vermittlung von Grammatik. Erfahren Sie in diesem Interview mehr über die spannenden Ergebnisse dieser Studie!